Oftmals bewegen wir uns nicht automatisch auf die richtige Art und Weise, selbst wenn die Bewegungen für uns natürlich und korrekt erscheint. Alltägliche Bewegungsmuster wie Gehen, Greifen, Abrollen, Bücken und Heben erfordern eine präzise Bewegungskoordination.
Mein Ziel ist es, die natürlichen Funktionen Ihres Bewegungsapparates bestmöglich wiederherzustellen und Ihnen zu neuer Lebensqualität zu verhelfen. Zu diesem Zweck nutze ich ein breites Spektrum an bewährten Behandlungsmethoden, darunter Manuelle Therapie, Weichteiltechniken, und aktive Trainingstherapie.
Die Oberflächen-Elektromyografie (EMG) misst die elektrische Aktivität Ihrer Muskeln über Hautelektroden und macht sie in Echtzeit sichtbar. So lassen sich Dysbalancen, Überlastungen und kompensatorische Muster erkennen, Bewegungsabläufe gezielt korrigieren und ein individueller Trainings- oder Therapieplan mit Biofeedback entwickeln.
Die Skoliosetherapie nach Katharina Schroth® wurde 1921 von Katharina Schroth entwickelt und später von ihrer Tochter Christa Lehnert-Schroth und dem Enkel Hans Rudolf Weiß weitergeführt. Die Schroth-Therapie basiert auf neurophysio-logischen Grundlagen.
Die Pedobarographie erfasst die Druckverteilung unter den Füßen beim Gehen über eine spezielle Sensorplatte. Sie macht Fehlbelastungen, asymetrische Bewegungsmuster und Abweichungen in der Fußstatik sichtbar und unterstützt so Diagnostik, Rehabilitation. Zusätzlich kann sie als Biofeedback genutzt werden.
Fehlerhaftes Gehen belastet den Bewegungsapparat oft über Jahre. Eine Ganganalyse zeigt Risiken frühzeitig auf und hilft zukünftigen Problemen vorzubeugen. Die Ergebnisse der Ganganalyse sind wesentlicher Bestandteil der Trainings- oder Therapieplanung.