Physiotherapie

Mein Leistungsspektrum in der Physiotherapie beinhaltet verschiedenste Behandlungsmaßnahmen. Bei Fragen zu den einzelnen Konzepten und Methoden sprechen Sie mich gerne jederzeit an. Folgende Behandlungsformen biete ich in meiner Praxis an.

Physiotherapie (Krankengymnastik):

 

Die Physiotherapie arbeitet diagnostisch und therapeutisch. Der Oberbegriff Physiotherapie ersetzt seit einigen Jahren die Bezeichnung Krankengymnastik. Die Physiotherapie findet in fast allen medizinischen Bereichen ihre Anwendung. Insbesondere werden Störungen des Bewegungssystems behandelt. Hier vor allem Trainingsdefizite, Bewegungseinschränkungen und Schmerzzustände.

Manuelle Therapie

 

Bei der Manuellen Therapie handelt es sich um spezielle Handgrifftechniken, die im Rahmen des Befundes dazu dienen, eine Bewegungsstörung im Bereich der Extremitätengelenke oder der Wirbelsäule zu lokalisieren und zu analysieren. Dieser Befund dient als Grundlage zu den therapeutischen Handgriffen, die ein Physiotherapeut als sogenannte Mobilisation durchführt (Definition nach ZVK).


Manuelle Lymphdrainage

 

Durch behutsame kreisende Grifftechniken steigert die manuelle Lymphdrainage die Lymphtransportkapazität um ein Vielfaches. So entstaut sie nicht nur ganze Körperregionen, sondern es werden Lymphgefäße zur Neubildung angeregt - zum Beispiel nach Traumata oder Operationen.

Klassische Massagetherapie

 

Mit verschiedenen Massagetechniken fördert die klassische Massage die Lockerung der Muskulatur, verbessert die Durchblutung, dehnt und entspannt Ihre Muskulatur und fördert der Abtransport schädlicher Stoffwechselprodukte.

Kälteanwendung (Kryotherapie)

 

Die Behandlung mit Kälte ist ein wichtiger Bestandteil in der Physiotherapie. Als Kryotherapie bezeichnet man den gezielten Einsatz von Kälte, um einen therapeutischen Effekt zu bewirken. Durch das kurzzeitige Entziehen von Wärme, wird der örtliche Stoffwechsel herabgesetzt, die Blutgefäße verengen sich und die Nervenleitungen werden blockiert. Dadurch ensteht:

 

  • Schmerzlinderung
  • Entzündungshemmung
  • Abschwellung
  • Progression hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs der Heilphase
  • Muskelentspannung